Tipps
Dreizehnte Gehaltsberechnung: So geht's
Wissen Sie, wie man den Dreizehnten berechnet? Dies ist ganz einfach und kann von Hand durchgeführt werden. Derzeit gibt es jedoch mehrere Tools, die bei dieser Aufgabe helfen. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Sie diesen Beschäftigungsvorteil berechnen.
Werbung
So berechnen Sie Ihr dreizehntes Gehalt
Das dreizehnte Gehalt ist eine den Arbeitnehmern durch die Konsolidierung der Arbeitsgesetze (CLT) garantierte Leistung. Wir können sagen, dass es sich um ein zusätzliches Gehalt am Ende des Jahres handelt. Zur Berechnung des dreizehnten Gehalts verwenden wir den Anteil von 1/12 gearbeiteten Monaten. Das heißt: Wenn Sie ein ganzes Jahr lang im selben Unternehmen arbeiten, erhalten Sie die volle Vergütung. Also die gesamte Höhe Ihres Gehaltes.
Wie Sie Ihr dreizehntes Gehalt im Detail berechnen, zeigen wir Ihnen im heutigen Artikel. Lesen Sie weiter und finden Sie es heraus!
Was ist das dreizehnte Gehalt?
Wie bereits erwähnt, handelt es sich beim dreizehnten Gehalt um eine Leistung, die den Arbeitnehmern durch die Konsolidierung der Arbeitsgesetze garantiert wird. Dies liegt daran, dass das Unternehmen diesen Anspruch über die gesamte Beschäftigungszeit hinweg ansammelt. Mit anderen Worten: Wenn Sie ein Jahr lang arbeiten, erhalten Sie Ihr volles Gehalt. Wenn Sie allerdings nur 6 Monate gearbeitet haben, erhalten Sie die halbe Leistung.
Darüber hinaus wird die Leistung nicht nur Arbeitnehmern mit formellen Arbeitsverträgen gewährt. Auch einige andere Kategorien erhalten den Bonus. Dies ist bei Arbeitnehmern im Krankheitsfall, bei Arbeitnehmern mit einem Arbeitsunfall sowie bei Rentnern und Pensionären der Fall.
Das 13. Gehalt kann in zwei Raten ausgezahlt werden, was für Unternehmen eine Erleichterung darstellt. Bei einer Ratenzahlung ist jedoch der 30. November die Frist. Wählt das Unternehmen die Zahlung in zwei Raten, funktioniert diese wie folgt:
Die erste Rate muss zwischen dem 1. Februar und 30. November bezahlt werden. Dieser Betrag kann auch im Voraus ausgezahlt werden, wenn der Arbeitnehmer in den Urlaub geht. Die zweite Rate muss bis zum 20. Dezember bezahlt werden.
So berechnen Sie den Urlaub: Schritt für Schritt
Möchten Sie wissen, wie Sie Ihren Urlaub berechnen? Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, was Urlaub ist und wie Sie ihn berechnen. Hör zu!
Wie berechnet man den Dreizehnten?
Heutzutage ist es einfach, Ihr dreizehntes Gehalt zu berechnen. Es stehen mehrere Online-Rechneroptionen zur Verfügung. Wir erklären Ihnen jedoch, wie die Berechnung des 13. Gehalts funktioniert. Sehen Sie sich die erforderlichen Informationen an:
- Bruttogehalt: Gehalt ohne Abzüge;
- Anzahl der unterhaltsberechtigten Personen: beispielsweise ein Kind;
- Durchschnittliche Überstunden: Geben Sie die Anzahl der Überstunden ein, die Sie im Monat durchschnittlich leisten.
- Anzahl der gearbeiteten Monate: Diese Zahl bestimmt, wie viel Sie erhalten;
- Rate: hier legen Sie fest ob es sich um eine einzelne Rate oder um zwei Raten handeln soll.
Mit diesen Angaben können Sie nun Ihr dreizehntes Gehalt berechnen. Auch die manuelle Berechnung ist nicht allzu schwierig. Teilen Sie einfach Ihr Bruttogehalt durch 12, was der Anzahl der Monate im Jahr entspricht. So erfahren Sie die Höhe Ihres Monatsgehalts. Multiplizieren Sie diesen Wert dann mit der Anzahl der im Jahr gearbeiteten Monate.
Aber Vorsicht, es gibt einige Faktoren, die den Dreizehnten beeinflussen. Dies ist etwa bei Nachtschichten, Überstunden und Provisionen der Fall. Denn diese Werte müssen zum Bruttogehalt hinzugerechnet werden, bevor dieses durch die 12 Monate geteilt wird. Darüber hinaus fließen auch unentschuldigte Fehlzeiten in die Berechnung ein, da nur die Monate gezählt werden, in denen der Arbeitnehmer mehr als 15 Tage im Betrieb gearbeitet hat.
Wie berechnet man den Wert der einzelnen Rate?
Nachdem Sie nun wissen, wie Sie das dreizehnte Gehalt im Allgemeinen berechnen, ist es an der Zeit, mehr über die Zahlung der Einmalrate zu erfahren. Wie wir oben gezeigt haben, ist diese Berechnung sehr einfach. Sie benötigen lediglich die Höhe Ihres Bruttogehalts und die Anzahl der gearbeiteten Monate.
Darüber hinaus ist es erforderlich, auf den zu erhaltenden Betrag Abschläge, wie etwa INSS, vorzunehmen. Eine weitere abzuziehende Steuer ist die Quellensteuer. Dieser Betrag beeinflusst auch, wie viel Sie für Ihr dreizehntes Gehalt erhalten.
Wie wird das dreizehnte Gehalt in zwei Raten berechnet?
Wie erwähnt kann das dreizehnte Gehalt in zwei Raten ausgezahlt werden. In diesem Sinne kann die erste Rate zwischen dem 1. Februar und dem 30. November gezahlt werden. Die zweite Summe muss dem Arbeitnehmer bis zum 20. Dezember ausgezahlt werden.
Zur Berechnung des Wertes der beiden Raten ist eine Berechnung erforderlich, die der bereits erwähnten sehr ähnlich ist. Der Unterschied besteht mit anderen Worten darin, dass der Bruttogehaltsbetrag durch zwei geteilt wird. Wenn Sie jedoch eine anteilige Berechnung durchführen müssen, zählen Sie nicht die 12 Monate, sondern die Menge, die Sie gearbeitet haben.
Zur Berechnung der zweiten Rate ist der Vorgang genau derselbe. Berücksichtigen Sie jedoch die Einkommensteuer und die Sozialversicherungsbeiträge, da diese Beträge nicht in der ersten Rate enthalten sind.
Erfahren Sie mehr über Beschäftigungsvorteile
Das dreizehnte Gehalt ist eine gesetzlich vorgeschriebene Leistung, genauer gesagt durch die Konsolidierung der Arbeitsgesetze. Darüber hinaus gibt es noch weitere Vorteile, die ein Unternehmen seinen Mitarbeitern bieten kann. Einige sind obligatorisch, andere nicht.
Auch bei optionalen Zusatzleistungen gilt, dass diese in der Regel angeboten werden, um mit guten Arbeitsbedingungen die besten Fachkräfte auf dem Markt anzulocken. Sehen Sie sich jetzt einige der durch die Konsolidierung der Arbeitsgesetze (CLT) garantierten Vorteile an:
Transportgutschein
Besonders für Arbeitnehmer, die weit entfernt vom Arbeitsort wohnen, ist der Fahrtenschein unverzichtbar. Das Gesetz bekräftigt, dass das Unternehmen verpflichtet ist, den Gutschein für Arbeitnehmer auszuzahlen, die weiter als einen Kilometer vom Arbeitsplatz entfernt wohnen.
Ebenso hat das Unternehmen das Recht, 6% vom Gehalt abzuziehen, um den Transportgutschein zu bezahlen. Um Fachkräfte anzuwerben, verzichten Unternehmen jedoch auf diese Praxis.
FGTS – Garantiefonds für die Betriebszugehörigkeit
Der FGTS oder Abfindungsfonds wird monatlich auf ein Konto eingezahlt, auf das der Arbeitnehmer keinen Zugriff hat. Daher ist ein Entzug des FGTS nur bei grundloser Entlassung oder Erkrankung des Arbeitnehmers möglich.
Darüber hinaus ist es auch beim Immobilienerwerb möglich. Für CLT-Beschäftigte entspricht die Leistung 8% des Gehalts. Für junge Auszubildende entspricht es 2%.
Nacht zusätzlich
Der Nachtschicht-Zuschlag ist eine exklusive Vergünstigung für Menschen, die nachts arbeiten. Diese Zeiten hängen stark von der Rolle und auch vom Arbeitsbereich der einzelnen Person ab. In diesem Sinne beträgt der Wert des Nachtschichtzuschlags mindestens 20% der Arbeitsstunde.
Nachdem Sie mehr über die Berechnung des dreizehnten Gehalts und weiterer Leistungen des Arbeitgebers erfahren haben, berechnen Sie jetzt Ihr Gehalt und planen Sie Ihre Ausgaben für das Jahresende. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen im folgenden empfehlenswerten Artikel, wie Sie den Nachtschichtzuschlag berechnen. Hör zu!
So berechnen Sie den Nachtzuschlag online
Arbeitest du nachts? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie den Nachtzuschlag online berechnen. Jetzt lesen und mehr erfahren!
Über den Autor / Leticia Maia
Überprüft von / Junior Aguiar
Senior-Redakteur
Trendthemen
Entdecken Sie die BMG Vozão-Karte
Mit der BMG Vozão-Karte profitieren Sie von allen BMG-Vorteilen und unterstützen gleichzeitig Ihren Lieblingsverein. Einzelheiten zu diesem Finanzprodukt finden Sie hier.
WeiterlesenStellenangebote bei C&A: Wie prüfe ich die Optionen?
Schauen Sie sich die wichtigsten derzeit offenen Stellen bei C&A an und erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie sie finden und sich darauf bewerben können!
WeiterlesenZugangskarte oder Protestkarte: Welche soll ich wählen?
Sie möchten sich zwischen einer Zutrittskarte oder einer Protestkarte entscheiden? Denn beide haben eine internationale Flagge und akzeptieren Negatives. Erfahren Sie hier mehr über sie!
WeiterlesenDas könnte Ihnen auch gefallen
Entdecken Sie das GROSSE Girokonto
Das BIG-Girokonto bietet spezielle Aktionen für Neukunden, bietet Karten an und berät Sie sogar bei der Geldanlage. Weitere Informationen zu diesem Service finden Sie im folgenden Beitrag.
WeiterlesenAlles über BMG Internet Banking
Schauen Sie sich die Funktionen des BMG Internet Banking an und erfahren Sie, wie Sie Ihr digitales Konto und Ihre Bankkreditkarte kontrollieren können. Außerdem erfahren Sie hier alles über diesen Service!
WeiterlesenCTT-Wohnkredit oder CGD-Wohnkredit: Was ist am besten?
Jeder, der eine Hypothek benötigt, weiß, wie schwierig die Wahl ist. Vergleichen Sie daher die unten aufgeführten CTT- und CGD-Credits, um die beste zwischen ihnen auszuwählen. Hör zu!
Weiterlesen