Wettbewerbe
Bundes-, Landes- und Kommunalwettbewerb: Was ist das und wie wählt man aus?
Jeder öffentliche Sektor bietet unterschiedliche Möglichkeiten hinsichtlich Positionen, Gehältern und Standorten sowie unterschiedliche Wettbewerbsniveaus und Prüfungskomplexitäten. Wenn Sie also den Unterschied zwischen Bundes-, Landes- und Kommunalprüfungen erfahren möchten, lesen Sie weiter.
Werbung
Sehen Sie sich 3 Tipps an, die Ihnen bei Ihrer Wahl helfen
Sie möchten an einer staatlichen Prüfung teilnehmen, wissen aber nicht, ob Sie sich für die Bundes-, Landes- oder Kommunalprüfung entscheiden sollen?
Diese Frage kann viele Menschen verunsichern, die in die Welt der Prüfungen im öffentlichen Dienst eintreten und noch unsicher sind, welchen Weg sie einschlagen sollen, um eine gute Karriere im öffentlichen Dienst aufzubauen.
Allerdings können sich die Wettbewerbe auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene in vielerlei Hinsicht unterscheiden, zusätzlich zu der Art und dem Ort, die sie Ihnen bieten können.
Deshalb erfahren Sie im folgenden Beitrag mehr über jeden dieser öffentlichen Bereiche und sehen sich drei unverzichtbare Tipps an, die Ihnen bei Ihrer Wahl helfen werden!
Was ist eine öffentliche Ausschreibung des Bundes?
Um die Unterschiede zwischen einem bundesstaatlichen, staatlichen und kommunalen Wettbewerb zu verstehen, müssen Sie zunächst ein wenig über jeden einzelnen wissen.
Beginnen wir daher mit den bundesstaatlichen Staatsexamen, die bei den Kandidaten am bekanntesten und gefragtesten sind.
Nach diesem Auswahlverfahren ist ein Wechsel in andere Bundesländer leichter möglich, da die Agenturen, die die Stellen ausschreiben, in der Regel in mehreren Städten des Landes Niederlassungen haben.
Darüber hinaus bieten bundesweite Auswahlverfahren häufig Positionen mit hohen Aufstiegschancen innerhalb der Branche, die es Ihnen ermöglichen, lange am selben Ort zu arbeiten und so mehr Stabilität zu gewinnen.
Aufgrund ihrer Vorteile sind die Prüfungen bei den bundesstaatlichen Staatsexamen jedoch in der Regel von höherem Schwierigkeitsgrad und vielen Teilnehmern.
Beispiele für diese Art von Wettbewerb sind: INSS, Petrobras, Zentralbank und Federal Revenue Service.
So bereiten Sie sich auf Prüfungen zum Bundesfinanzamt vor
Erfahren Sie die wichtigsten Schritte für den Berufseinstieg bei dieser großen öffentlichen Einrichtung!
Was ist eine staatliche öffentliche Ausschreibung?
Bei Landeswettbewerben ist ein einfacher Städtewechsel innerhalb eines Bundeslandes möglich.
In der Regel ist es üblich, dass der Wechsel erst nach Bestehen des Wettbewerbs erfolgt, da die Kontrolle über den Arbeitsplatz gering ist.
Ebenso wie die Bundeswettbewerbe bieten auch die Landeswettbewerbe neben hervorragenden Gehältern große Aufstiegschancen in der Branche.
Im Vergleich zu den bundesstaatlichen Prüfungen sind die hier durchgeführten Tests von mittlerem Schwierigkeitsgrad und möglicherweise weniger wettbewerbsintensiv. Alles hängt jedoch vom Bundesland, der Position und dem erforderlichen Bildungsniveau ab.
Einige Beispiele für staatliche Wettbewerbe sind: Zivilpolizei, Staatsministerium, regionales Wahlgericht und Sekretariat für Justiz und öffentliche Sicherheit.
Was ist eine kommunale öffentliche Ausschreibung?
Und schließlich sind Prüfungen für den kommunalen öffentlichen Dienst eine gute Option für diejenigen, die nicht umziehen möchten und sicher sein wollen, dass sie eine Zeit lang am selben Ort bleiben.
Sie werden von den Stadträten der einzelnen Städte angeboten und sind in der Regel mit einfacheren Prüfungen als die vorherigen Optionen verbunden und zudem weniger wettbewerbsintensiv.
Wie in anderen Bereichen lässt sich auch bei kommunalen Wettbewerben eine gute Stabilität erreichen. Je nach Kommune kann diese Stabilität sogar noch höher ausfallen, insbesondere in Städten mit geringer Einwohnerzahl.
Beispiele für öffentliche kommunale Wettbewerbe sind: Stadtwache, Schulassistent und Stellen im öffentlichen Verkehr.
Was ist der Unterschied zwischen Bundes-, Landes- und Kommunalwettbewerben?
Kurz gesagt lassen sich die Unterschiede zwischen bundesstaatlichen, staatlichen und kommunalen Wettbewerben in drei Hauptfaktoren zusammenfassen: dem Standort der Stelle, dem Wettbewerbsniveau und der Schwierigkeit des Tests.
Nachfolgend erfahren Sie mehr über jeden einzelnen.
Standort
Welchen Platz Sie nach bestandener Prüfung in einem öffentlichen Amt einnehmen, hängt maßgeblich von der Art der Prüfung ab.
Bei Bundeswettbewerben haben Sie mehr Freiheiten, in andere Bundesländer zu wechseln, während Sie bei Landeswettbewerben in andere Städte wechseln können.
Bei kommunalen Wohnungen bleibt man immer am selben Ort, was es Menschen erleichtert, die sich ihr Leben in einer bestimmten Stadt aufbauen möchten.
Wettbewerb
Auch das Wettbewerbsniveau unterscheidet den Wettbewerb. Bei bundesweiten Wettbewerben ist die Konkurrenz im Allgemeinen größer, da dort hochrangige Positionen und gute Gehälter angeboten werden.
Auf Landesebene herrscht jedoch ein mäßiger Wettbewerb. Hier kommt es auf die gewählte Position und die Gehälter an, die denen auf Bundesebene sehr ähnlich sein können.
Schließlich sind kommunale Wettbewerbe tendenziell weniger wettbewerbsorientiert und beziehen Menschen ein, die in der Stadt oder in nahegelegenen Ballungsräumen leben.
Schwierigkeit des Tests
Schließlich kann es auch hinsichtlich der Prüfungsschwierigkeit zu Unterschieden zwischen Bundes-, Landes- und Kommunalwettbewerben kommen.
In den meisten Fällen bestehen die staatlichen Staatsexamen aus einem anspruchsvolleren Test, dem mehrere Stufen folgen. Daher können sie neben dem Multiple-Choice-Test auch körperliche, geistige, mündliche und diskursive Eignungstests umfassen.
Bei den Landeswettbewerben handelt es sich um durchschnittliche Prüfungen, es können aber auch Varianten mit körperlichen Fitnessstufen vorhanden sein.
Schließlich bestehen kommunale Prüfungen in der Regel nur aus einem einzigen Test, einem Multiple-Choice-Test. Hier sind die Anzahl der Fragen und Themen geringer als bei den vorherigen Optionen, was den Test einfacher macht.
Wie wählt man den besten Wettbewerb aus?
Sie wissen wahrscheinlich bereits, was Bundes-, Landes- und Kommunalprüfungen sind und welche Unterschiede es zwischen ihnen gibt. Aber wie entscheiden Sie, für welche Prüfung Sie sich bewerben?
Um Ihnen dabei zu helfen, haben wir im Folgenden einige Tipps zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen können, die beste Wahl zu treffen.
Überlegen Sie, welchen Lebensstil Sie haben möchten
Möchten Sie ein stabiles Leben führen und am selben Ort wohnen oder möchten Sie lieber die Möglichkeit haben, umzuziehen und zu reisen?
Oder arbeiten Sie lieber in einem Büro und geschlossenen Umgebungen oder in offenen Räumen mit unterschiedlichen Routinen?
Wenn Sie über diese und andere Fragen nachdenken, können Sie Klarheit über den Lebensstil gewinnen, den Sie führen möchten.
Auf diese Weise können Sie leichter zwischen einem Bundes-, Landes- und Kommunalwettbewerb wählen, da Sie wissen, was Sie wollen.
Finden Sie heraus, welches Tätigkeitsfeld am besten zu Ihnen passt
Kurz gesagt: Jede öffentliche Ausschreibung kann Ihnen mehrere unterschiedliche Tätigkeitsbereiche bieten.
Es ist jedoch wichtig, darüber nachzudenken, in welchem Bereich Sie am besten arbeiten können, damit Sie eine Position bekommen, die Ihren Vorlieben und Fähigkeiten entspricht.
Sprechen Sie mit Beamten
Und nicht zuletzt kann es interessant sein, mit Personen zu sprechen, die ein öffentliches Amt innehaben, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie zwischen bundesstaatlichen, staatlichen oder kommunalen Wettbewerben wählen sollen.
Auf diese Weise können Sie sich über deren tägliche Abläufe und den größten Vorteil informieren, den die Wahl eines Wettbewerbs im gewünschten Bereich mit sich bringt.
Wenn Sie jetzt weitere Tipps zur Auswahl des idealen Wettbewerbs wünschen, greifen Sie auf die unten empfohlenen Inhalte zu.
So wählen Sie die ideale öffentliche Ausschreibung aus
Hier finden Sie noch mehr Tipps, die Ihnen helfen, eine gute Wahl für Ihre Zukunft zu treffen!
Über den Autor / Leticia Jordão
Überprüft von / Junior Aguiar
Senior-Redakteur
Trendthemen
Überprüfung der Leader-Karte 2021
Leader bietet tolle Rabatte und besondere Zahlungsbedingungen. Aber ist Ihre Karte es wert? Finden Sie es im Leader-Kartentest heraus!
WeiterlesenSo beantragen Sie die Proteste-Karte, die Prepaid-Karte für Sie
Möchten Sie wissen, wie Sie die Proteste-Karte beantragen können? Wenn ja, lesen Sie unseren Text und finden Sie heraus, wie Sie die Anfrage stellen können. Sie werden es nicht bereuen!
WeiterlesenDas könnte Ihnen auch gefallen
So investieren Sie in Clear: Schritt für Schritt
Erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um in Clear zu investieren, den Broker, der für alle seine Produkte keine Gebühren erhebt. Darüber hinaus ist der Vorgang einfach und intuitiv und Sie können alles online erledigen.
WeiterlesenWas ist das beste Kryptowährungs-Wallet?
Suchen Sie nach einer Kryptowährungs-Wallet, um Ihr Vermögen zu verwalten? Entdecken Sie hier die 7 besten aktuellen Optionen sowie deren Eigenschaften und Hauptvorteile. Probieren Sie sie aus!
WeiterlesenSo berechnen Sie den Zinssatz für Ihren Überziehungskredit
Lohnt es sich, Zinsen für einen Sonderscheck zu zahlen? Und wie komme ich da raus? Es gibt viele Zweifel an diesem Service, den die Bank anbietet, oder? Deshalb erklären wir Ihnen heute alles über den Zinssatz für Sonderschecks. Hör zu!
Weiterlesen